Category: Provokationen

Ideen außerhalb des Mainstreams, die unsere Vorurteile mal gründlich hinterfragen

Die absurden Verteidiger der Annette Schavan

[Veröffentlicht im „Neuen Deutschland“ am 18.1.2013] Noch im Januar wird die Universität Düsseldorf darüber entscheiden, ob sie ein Verfahren beginnt, der Bun­desbildungsministerin Annette Schavan den Doktortitel zu entziehen. Im Mai 2012 war bekannt geworden, dass Plagiatsjäger auch bei Schavans Doktorarbeit fündig geworden waren. Im Oktober wurde dann dem „Spiegel“ ein fakultätsinternes Gutachten zugespielt, in dem …

Continue reading

Die Herren der Lage

Manchmal kann man nur noch hoffen, daß Journalisten einfach nicht über das nachdenken, worüber sie schreiben. Die Alternative – daß sie wissen, was sie tun – wäre ungleich beschämender. Robert Kiehl war Referendar am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt, als ein Schüler dort 16 Menschen erschoß. Ein Journalist der „Zeit“ hat ihn im Saarland besucht, wo er …

Continue reading

Brief an einen jungen Musiker

Classical, Romantic, Modern, Neo-Romantic! These labels may be convenient for musicologists, but they have nothing to do with composing or performing. In fact, they may be more of a hindrance than a help in the education of young performers. All music is the expression of feelings, and feelings do not change over the centuries. Style …

Continue reading

Noten sind der Feind von Bildung

Erschienen in der Tageszeitung „Neues Deutschland“ am 11.11.2011. Etwa acht Jahre lang habe ich verschiedenste Studentengruppen im In- und Ausland unterrichtet. Ob kleine Gruppe oder Sprachkurs mit 40 Teilnehmern, ob Studienanfänger oder Doktoranden – erstaunlicherweise unterrichtet es sich in keiner Situation quasi „von selbst“, egal für wie fortgeschritten, erfahren oder gebildet man die Studenten auch …

Continue reading

Bildungs-Bullshit-Bingo

Manchmal fragt man sich, ob es eigentlich noch andere Bereiche öffentlicher Diskussion gibt, über die täg­lich und offenbar kaum ohne Luft zu holen (geschweige denn nachzudenken) so viel Blödsinn erzählt wird wie über Bildung. Stellvertretend dafür dienen ein paar Artikel aus der „Zeit“ der letzten drei Tage. In einem Interview mit dem Berliner Erziehungswissenschaftler Heinz-Elmar …

Continue reading

Lehranstalt oder Lernanstalt?

» You can forget facts, but you cannot forget understanding. (Eric Mazur) Frank Noschese hat auf seinem Blog einen interessanten Artikel über „pseudo-teaching“: Lehren, das kein Lernen erzeugt. Professor Lewin is full of energy. He clearly loves physics, and he also loves sharing it with his students. His demonstrations were thrillling. His board work was …

Continue reading

Wofür brauchen wir eigentlich Lehrer?

» A teacher that can be replaced by a machine should be. (Arthur C. Clarke) Als erste, nur kurze Provokation möchte ich diesen TED-Vortrag in den Ring werfen. Eine zentrale Frage, die Sugata Mitra hier aufwirft, ist ganz einfach: Für welche Dinge brauchen wir eigentlich Lehrer? Oder um den Spieß umzudrehen: Was können Schüler eigentlich …

Continue reading