Im zweiten Teil der Lehrergespräche geht es um ein Thema, das Steffen Jauch und ich neulich auf dem EduCamp in Frankfurt am Main in einer Session verarbeitet haben: Problemorientierung. Steffen und ich schauen auf das Thema aus etwas verschiedenen Perspektiven drauf: Steffen aus der Sicht der Bildungsforschung, ich aus der Sicht der Erkenntnistheorie. Gemeinsam haben …
Tag: Schule
Mar 31
Lehrergespräche #1 – Unsicherheit
Einem gängigen Klischee nach gibt es für Lehrer kaum etwas Schlimmeres, als wenn sie sich von anderen Lehrern in die Karten – oder noch schlimmer: in den Unterricht – schauen lassen sollen. Und dabei wäre ein offener Austausch über unsere Ideen, unsere Probleme, unsere Ideale und vielleicht sogar unsere Ängste mehr als hilfreich. Wer lernen …
Oct 14
Hausaufgaben sind wichtig – sonst kämen Schüler noch zum Nachdenken
In einem Deutschlandfunk-Interview wurden neulich Jutta Allmendinger, Professorin für Bildungssoziologie und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, und Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, zum Thema Hausaufgaben befragt. Allmendinger spricht darin über die mangelnden empirischen Belege für die üblichen Thesen (daß Hausaufgaben zu mehr Lernen beitragen etc.) und plädiert dafür, Hausaufgaben abzuschaffen – insbesondere wegen …
Oct 11
Dressierte Affen mit Abitur
Hier ein Tweet des „Neuen Deutschland“ zu einem Leistungsvergleich deutscher Schulen: Schulleistungsvergleich: Der #Osten kann besser rechnen – Schüler in #Mathematik weitaus stärker http://t.co/lZkc9uUded — neues deutschland (@ndaktuell) October 11, 2013 Absolut symptomatisch, daß auch in gebildeten Kreisen Mathematik mit Rechnen gleichgesetzt wird. Man kann nur jedem, der auch nur ganz von ferne mit Mathematik …
Sep 01
Bessere Schule – eine Beleidigung für Lehrer
In der „Zeit“, dem Sprachrohr der eliteaffinen Mittelschicht, ist man von Hause aus schon nicht sehr revolutionsfreundlich gestimmt. Und gerade wenn es um Bildung geht, die man als Autor und Leser der „Zeit“ ja eh mehr als genug genossen hat und dank derer man in der Regel auch erfolgreich geworden ist, behält man im Angesicht …
Jul 15
Dreieinhalb Monate als Vertretungslehrer
Nach vielen Jahren Lehre mit Uni-Studenten und Beschäftigung mit Bildungsfragen hatte ich in diesem Jahr die Gelegenheit, die gesammelten Erfahrungen und Ideen an einer Berliner Schule zu testen. Als Vertretungslehrer für Politik, Geschichte, Englisch und Spanisch habe ich dreieinhalb Monate an einem Kolleg gearbeitet – quasi eine Vollzeit-Oberstufe für den zweiten Bildungsweg. Eine kurze Zeit, …
Kommentare