Info

Dies ist ein Blog von Peter Monnerjahn. Hier werden hauptsächlich Fragen zu allgemeiner Bildungspolitik und konkreten pädagogischen Ideen diskutiert. Wie man an der Diskussion teilnimmt: siehe die FAQ. Mehr zu mir: siehe unten.

Follow me on Twitter: @PeterMonnerjahn. PGP: 0x02839a5b6c8c1af0.

Beruflicher Hintergrund

Universitär

  • Lektor für Philosophie, JKU Linz (seit November 2019)
  • Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für angewandtes Management, Erding (SoSe 2013)
  • Gastdozent für Wissenschaftliches Schreiben am PICB Shanghai der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (5.2010 & 4.2011)
  • Lehrbeauftragter für Englisch, Wissenschaftliches Schreiben und Vortrags- und Präsentationstechnik am FB Mathematik und Informatik der FU (2004−2010)
  • Weitere Lehraufträge für Wissenschaftliches Schreiben und Vortrags- und Präsentationstechnik: Berlin Mathematical School, Dahlem Research School, Graduiertenschule des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der FU, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Exzellenzcluster Languages of Emotion (2007−2010)
  • Coaching von Dozenten und Studenten in den Feldern Didaktik, Englisch, Wissenschaftliches Schreiben und Vortrags- und Präsentationstechnik

Schule

  • Lehrer für Englisch und Informatik an einem Berliner Gymnasium; Mitglied der Schulleitung (8-12.2015)
  • Vertretungslehrer für Geschichte, Politik und Englisch an einem Berliner Kolleg (3-6.2011 & 1.2012)

Journalistisch

  • Seit 2003 freier Journalist (s.u.)
  • Praktikum in der Textredaktion des Wirtschaftsmagazins „brand eins“, Hamburg
  • Ausbildung zum Redakteur beim Computermagazin „c’t“; Heise-Verlag, Hannover

Akademische Bildung

  • Promotion im Fach Philosophie an der JKU Linz (Prof. Gadenne)
    Thema: „Poppers Kritischer Rationalismus als Aufklärung für das 21. Jh.“
    Bewertung: „sehr gut – mit Auszeichnung“ (entspricht „summa cum laude“).
  • Studium der Bioinformatik an der FU Berlin
    » BSc in Bioinformatics/Computational Biology
  • Studium der Sprach-, Kultur- und Kommunikationswissenschaften (Nebenfach Recht) und European Studies in Mainz, Bristol und Oviedo
    » Dipl.-Übersetzer für Englisch und Spanisch (Mainz/Germersheim)
    » BA (Hons) in Modern Languages and European Studies (Bristol)

Veröffentlichungen

Wissenschaftlich

Journalistisch

  • Fakten? Welche Fakten?
    Fakten allein – ebenso wie Logik allein – kann niemanden von irgendetwas überzeugen. Ohne Erklärungen, wie Wissenschaft wirklich funktioniert, wie Argumente abgewogen wurden und was eine kritische Haltung bedeutet, ist Wissenschaftskommunikation auf verlorenem Posten.
    wissenschaftskommunikation.de, 24. August 2018
  • Demokratie und Liberalität sind unzertrennbar
    Die Kritik der EU-Länder an der polnischen Justizreform ist richtig. Damit sie glaubhaft wird, müsste man allerdings auch vor der eigenen Türe kehren.
    der Freitag, 27. Juli 2017
  • Zum Wohle aller
    Demokratie sollte der Freiheit aller dienen und allen eine Beteiligung an Entscheidungen möglich machen. Ein Plädoyer für eine Politik der Offenen Gesellschaft.
    Neues Deutschland, 1. Juli 2017
  • Dein Freund, der Lehrer?
    Latenter Autoritarimus hindert Schüler tagtäglich daran, ernsthafte Fragen zu verfolgen, die sie interessieren.
    Neues Deutschland, 19. Oktober 2013
  • Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus
    Die absurden Verteidiger der Annette Schavan beschädigen die gesamte Wissenschaft
    Neues Deutschland, 18. Januar 2013
  • Religion ist Teil der Probleme unserer Zeit
    Hans Albert im Interview über Europa, Kritischen Rationalismus, Religion und Sozialismus.
    telepolis, 14. Oktober 2012
  • PISA und andere Messfehler
    Warum man Qualität nicht messen kann, und warum PISA und andere Vergleiche Augenwischerei sind.
    Neues Deutschland, 12. Oktober 2012
  • „Rechtsfest“ – Beschneidung und Dogmen
    Politiker, die vor jeder Lobby kuschen, braucht kein Mensch – solche, die aktiv Irrationalität fördern, noch viel weniger.
    Neues Deutschland, 4. Oktober 2012
  • Motivierte Schüler, mündige Lerner
    Wie problemorientierter Unterricht dabei hilft, selbständige und umfassend gebildete Schüler hervorzubringen.
    Neues Deutschland, 24. August 2012
  • Einflussreiche Feinde – Assange und Manning: Zwei Beispiele unerhörter Freiheitsrechtsverletzungen
    Auch im 21. Jahrhundert riskiert immer noch seine Freiheit, wer staatliche Lügen und Verbrechen aufdeckt.
    Neues Deutschland, 17. August 2012
  • „Die neue Sprache des Antisemitismus ist die Sprache der Menschenrechte“
    Religiöser Verfolgungswahn macht Politik: Warum Beschneidungen in Deutschland keineswegs möglich sein müssen.
    telepolis, 17. Juli 2012
  • Wissen ist Machtlosigkeit
    Wissen entsteht nur unter Zurückweisung jeglicher Autorität. Was unser Bildungssystem aus dieser Erkenntnis lernen muß.
    Neues Deutschland, 29. Juni 2012
  • Die offene Gesellschaft
    Mehr als Multikulti und Gleichberechtigung: Kritisches Denken und Progressivität sind entscheidend, wenn eine „offene Gesellschaft“ nicht nur eine Platitüde sein soll.
    Neues Deutschland, 23./24. Juni 2012
  • Anti-Rechter Zweck heiligt die Mittel
    Der BGH bestätigt, daß politische Diskriminierung in Alltagsgeschäften in Ordnung ist – aber müssen wir uns nicht mehr Toleranz zumuten können?
    telepolis, 22. März 2012
  • Was ist ein guter Lehrer?
    Wir brauchen nicht in erster Linie Experten ihrer Fächer, sondern gute Erklärer, die ihre Schüler zu kompetenten Lernern machen.
    Neues Deutschland, 16. März 2012
  • Fragen stellen statt Köpfe füllen
    Wie findet und fördert man das Potential von Schülern?
    Frankfurter Rundschau, 25. November 2011
  • Noten sind der Feind von Bildung
    Bildung braucht Verantwortung – die auf die Schüler abzuschieben, ist eine pädagogische Bankrotterklärung.
    Neues Deutschland, 11. November 2011
  • Warum Faust? Schule als Lernanstalt
    Wann lassen wir die Schule sich endlich auf das konzentrieren, was das Ziel von Bildung ist: Lernen?
    Neues Deutschland, 23. September 2011
  • Intellektueller Selbstmord
    Guttenberg hat sich durch Verachtung wissenschaftlicher Standards nur disqualifiziert. Der Theologe Richard Schröder geht ein paar Schritte weiter und gewinnt den intellektuellen Darwin Award.
    telepolis, 8. März 2011
  • Angst statt Sicherheit
    Wie man sich schleichend daran gewöhnt, seine Freiheit aufzugeben.
    telepolis, 11. Dezember 2010
  • Das Ideal der Selbstaufklärung
    Die Unabhängigkeit der Medien ist weitgehend ein Mythos. Es fehlt vor allem eine ernstzunehmende Basis für Objektivität: mutige, kritische Vernunft.
    taz, 15. November 2010
  • Von neuem Leben und Argumenten aus dem Mittelalter
    So herum wird ein Schuh daraus: Respekt vor dem Leben, weil wir es verstehen können; kein Respekt vor Meinungen, die kein Mensch verstehen kann.
    Technology Review, 11. Juni 2010
  • Mehr Freiheit wagen!
    Was freiheitliche Politik wirklich bedeutet.
    taz, 29. März 2010
  • Bildung des mündigen Bürgers
    Selbständigkeit, Flexibilität und Erfüllung sind die Ziele echter Bildung – aber warum lernt das niemand?
    Berliner Zeitung, 2. Oktober 2009
  • Bischof Huber: Gott ist nicht real
    Der Berliner Bischof Wolfgang Huber erklärt, warum es in unserem Universum keinen Gott geben kann und Religion Privatsache ist.
    telepolis, 21. Mai 2009
  • Sind 150 Jahre ohne Darwin nicht genug?
    Zum 200. Geburtstag von Charles Darwin: Was seine weltbewegende, aber im Kern einfache Theorie tatsächlich aussagt.
    Technology Review, 12. Februar 2009
  • Yes, we can!
    Politik zwischen Verdrossenheit und Inspiration.
    NachDenkSeiten, 3. Juli 2008
  • Traumberuf Hofberichterstatter
    Bürger ermündigen: Journalismus als öffentliche Aufgabe.
    telepolis, 26. Juni 2008
  • „Angriff auf die öffentliche Ordnung“
    Rationalität ist gut für Demokratie – auch zu Ostern.
    telepolis, 23. März 2008
  • „Weniger heiße Luft, mehr Effizienz“
    Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker über Klimawandel und intelligente Politik.
    Technology Review, 12. Dezember 2007
  • Zu kurz gedacht: Schäuble und seine Kritiker
    Sicherheitswahn vs. Verfassung: Auf welcher Seite steht die Presse?
    telepolis, 10. Dezember 2007
  • Streit um Darwin
    Wissenschaftliches und rationales Denken brauchen mehr Unterstützung – doch nicht nur Kreationisten haben etwas dagegen.
    Technology Review, 10. August 2007
  • Kidnapping an den elektronischen Wahlurnen?
    Wahlfälschung in den USA? Höchstwahrscheinlich.
    telepolis, 23. November 2004
  • Regime Change
    Erst Saddam, dann die BBC.
    telepolis, 4. Februar 2004
  • Die ARD auf Geisterjagd
    Keine Aufklärung, bitte – wir sind die ARD.
    telepolis, 19. November 2003